Umwelt- und Ressourcenökonomik

· Pflicht

Überblick

  • ECTS: 3
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Vorkenntnisse: Mikroökonomik I
  • Empfohlenes Semester: 3. Semester
  • Bereich der Aufbaustufe: ECON2 (Mikroökonomik)
  • Abgedeckte Interessen: Mikroökonomik, Politik
  • Aufwand pro ECTS (angemessen, viel, zu viel): tendenziell viel

Abstract

Kurze Zusammenfassung:

Welche Umweltprobleme haben wir und wie können wir die VWL nutzen, um diese zu lösen oder zu lindern? Nach einer kurzen Einführung in die aktuelle globale Klimapolitik befasst sich die Umweltökonomik mit umweltpolitischen Instrumenten und deren Umsetzung. Zur Illustrierung bedient sie sich, wie auch die Ressourcenökonomik, am Instrumentarium der Mikroökonomik (Optimierung unter Nebenbedingungen, externe Effekte etc.). Das Modul ist hinsichtlich der hochaktuellen Thematik ein “Must-Take”.

Herausforderungen / Good to know:

Der Vorlesungsstoff wird nicht selten anhand mathematischer Modellierungen veranschaulicht, was etwas abschreckend wirken mag. Jedoch sind die mathematischen Herangehensweisen bereits aus der Mikro I bekannt - auch hilft es, dass sie im Rahmen realitätsnaher Problematiken angewendet werden.

Pro / Contra

Vorlesung (Inhalt, Aufbau, Lernmaterialien)

Pro

  • Die Vorlesung ist einnehmend und gewinnend durch den Dozenten
  • hochaktuelle und relevante Thematik

Contra

  • Tempo etwas schnell
  • nahrhafter Stoff
  • tendenziell viel Aufwand

Übung (Relevanz, Bezug zur Vorlesung)

Pro

  • Komplementär zur Vorlesung: Die Übungen veranschaulichen die relevante Mathematik und greifen die Theorie aus der Vorlesung auf

Contra

  • es gibt nur 3-4 Übungen im Semester, d.h. die jeweiligen Übungen sind herausfordernd und zeitintensiv; es reicht oft nicht, die gesamte Übung im Plenum zu besprechen.

Aufwand für die Prüfung / Tipps

Aufwand: 

Viel, durch die Übungen wird man gut auf die Prüfung vorbereitet.

Gewichtung der Übungen: 

Die Übungen dienen dazu, den Stoff mathematisch und theoretisch zu vertiefen.

Materialien:

  • Vorlesungsfolien
  • Übungen
  • Alte Klausuren

Lernstrategie:

Für eine gute Vorbereitung für die Prüfung ist das Verstehen der Übungen ausschlaggebend. Theoretisches Wissen hilft bei der Anwendung der Mathematik.

Einordnung im Studium

Welche Fächer bauen darauf auf: 

n/a

Ähnliche Fächer:

Industrieökonomik

 

Alle Beiträge
×

Fast fertig…

Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

okay