Betriebswirtschaftslehre II

· Pflicht

Überblick

  • ECTS: 6
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Vorkenntnisse: -
  • Empfohlenes Semester: 1. Semester (obligatorisch)
  • Bereich der Aufbaustufe: Assessment
  • Abgedeckte Interessen: "Management", "Gründungsprozess", "Marketing"
  • Aufwand pro ECTS (angemessen, viel, zu viel): angemessen

Abstract

Kurze Zusammenfassung:

Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die Managementwissenschaften. Wie ist die Aufgabe des Managements, seine Geschichte und seine Verantwortung? Weiter erhält man eine Einführung in den Themenbereich Marketing und Strategie. In den Übungen studiert man den Prozess einer Unternehmensgründung.

Herausforderungen / Good to know:

Während der Vorlesung klingt alles, was gesagt wird, sehr logisch – ja, fast schon offensichtlich. Die Schwierigkeit ist es, auf Prüfungsfragen die exakten Antworten zu kennen. Also vor allem genau verorten zu können, über welches Modell gesprochen wird oder um welchen Prozess es geht. Dafür lohnt es sich schon von Anfang an mit den Karteikarten zu arbeiten.

Pro / Contra

Vorlesung (Inhalt, Aufbau, Lernmaterialien)

Pro

  • Vorlesungsaufbau ist mehr oder weniger übersichtlich
  • Wichtige Konzepte werden mehrfach aufgegriffen
  • Insbesondere im Teilbereich Marketing gibt es gute Übersichtsfolien

Contra

  • Leider verlangt diese Vorlesung viel auswendig lernen von Konzepten, die teilweise sehr "künstlich konstruiert" erscheinen können.

Übung (Relevanz, Bezug zur Vorlesung)

Pro

  • blickt aus einer weniger theoretischen Perspektive auf den Gründungsprozess und das Marketing.
  • übersichtliche Struktur
  • bietet auch eine solide Repetition des Vorlesungsstoffes

Contra

  • Vor vielen Übungen ist unklar, wie viel Repetition und wie viel neuen Stoff sie beinhalten.

Aufwand für die Prüfung / Tipps

Aufwand: 

Der Lernaufwand ist überschaubar, erfordert jedoch viel Auswendiglernen.

Gewichtung der Übungen: 

Unbedingt zu empfehlen, denn sie beinhalten zusätzlichen prüfungsrelevanten Inhalt.

Materialien:

  • Vorlesungsfolien
  • Übungen
  • Probeprüfung

Lernstrategie:

Es ist wichtig, Konzepte und Prozesse präzis benennen zu können. Dafür lohnt es sich zum Beispiel, mit den Lernkarten des Uniseminars zu arbeiten. Wichtig ist vor allem, dass man kontrolliert (zum Beispiel durch Abfragen), ob man wirklich die genauen Antworten kennt oder nur ob man Fragen nur so grob richtig beantworten kann. Für die Prüfung ist die Präzision wichtig.

Zudem lohnt es sich, die Übungen zu kennen und die dort behandelten Beispiele mehrfach anzuschauen.

Einordnung im Studium

Welche Fächer bauen darauf auf: 

BWL II & III

 

 

Alle Beiträge
×

Fast fertig…

Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

okay