Mathematik 1

· Pflicht

Überblick

  • ECTS: 6
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Notwendiges Wissen: Mathematik I
  • Empfohlenes Semester: 2. Semester (Obligatorisch)
  • Aufbaustufe Bereich: Assessment
  • Aufwand pro ECTS (angebracht, viel, zu viel): Angebracht

Abstract

Das Fach Mathematik I befasst sich mit Mengen, Funktionen, Eigenschaften reeller Funktionen, Grenzwerte und Stetigkeit, Differential- und Integralrechnung. Der Stoff wird sowohl intuitiv wie auch theoretisch aufgearbeitet. Für ein tieferes theoretisches Verständnis steht es den Studenten frei, sich ins Skript einzulesen, wo die genaue Herleitungen des Inhalts dokumentiert sind. Es gibt eine Vielfalt an Lernmaterial, die den Vorlesungsinhalt auf unterschiedliche Arten aufarbeiten.Pro / Contra

Vorlesung (Inhalt, Aufbau, Lernmaterialien)

Pro: Pro: Kohärent, angenehmes Tempo, gute Struktur

Contra: Es wird relativ viel Zeit für verwendet für Mengen und Relationen, obwohl diese in der Prüfung nur wenig ins Gewicht fallen.

Übung (Relevanz, Bezug zur Vorlesung)

Pro: Die für die Prüfung relevanten Übungsaufgaben werden alle vorgelöst. Es gibt genügend Zeit, Fragen zu stellen. Gibt die Chance zu prüfen, ob man das Thema wirklich verstanden hat.

Contra: Qualität der Übungsstunden kann sich teilweise stark unterscheiden.

Aufwand / Tipps

Der Aufwand für das Fach wird gut durch die ECTS widergespiegelt. Die Übungsaufgaben sind sehr relevant für die Prüfung, weshalb die Übungsstunden zu empfehlen sind. Es lohnt sich sehr mit den Übungsprüfungen zu lernen, da so die Art der Fragen und der Zeitdruck gut simuliert werden können.

Einordnung in Studium

Welche Fächer bauen darauf auf: Lineare Algebra (Nebenfach Statistik und Wahrscheinlichkeit), Methods of Empirical, Macroeconomics (Aufbaustufe Makroökonomie)

Ähnliche Fächer (ähnlicher Themenbereich): Mathematik I

 

 

 

 

All Posts
×

Almost done…

We just sent you an email. Please click the link in the email to confirm your subscription!

OK