broken image
broken image

We're here for impact ***

  • Events
  • Student Life 
    • Student Life
    • Feedback
  • Our Partners
  • About Us 
    • Who We Are
    • Our Services
  • …  
    • Events
    • Student Life 
      • Student Life
      • Feedback
    • Our Partners
    • About Us 
      • Who We Are
      • Our Services
    Join Us!
    broken image
    broken image

    We're here for impact ***

    • Events
    • Student Life 
      • Student Life
      • Feedback
    • Our Partners
    • About Us 
      • Who We Are
      • Our Services
    • …  
      • Events
      • Student Life 
        • Student Life
        • Feedback
      • Our Partners
      • About Us 
        • Who We Are
        • Our Services
      Join Us!
      broken image

      Aktuelle Probleme der Schweizer Wirtschaftspolitik

      · Pflicht

      Überblick

      • ECTS: 3
      • Unterrichtssprache: Deutsch
      • Nötige Vorkenntnisse: -
      • Empfohlenes Semester: 3. / 5. Semester
      • Aufbaustufe Bereich: ECON1 (Makroökonomik)
      • Abgedeckte Interessen: Politik, Wirtschaftsgeschichte, Internationale Beziehungen
      • Aufwand pro ECTS (angemessen viel, zu viel): angemessen

      Abstract

      Kurze Zusammenfassung:

      Das Fach geht auf viele Bereiche der Schweizer Wirtschaftspolitik ein, von Handelsabkommen zu Steuerpolitik. Es werden viele Gastdozierence eingelanden, die in ihren jeweiligen Bereichen Experten sind. Formale theoretische Kenntnisse werden nicht gefragt, weshalb das Fach sich auch für Nebenfachstudenten eignet. Die verschiedenen Themenbereiche werden nicht nur in der Aktualität betrachtet, sondern der historische Kontext wird auch berücksichtigt.

      Herausforderungen / Good to know:

      Die Breite an Themenbereichen erschwert teilweise die Vorbereitung auf die Prüfung, jedoch ist diese doch relativ fair.

      Pro / Contra

      Vorlesung (Inhalt, Aufbau, Lernmaterialien)

      Pro

      • Aktueller und realitätsnaher Vorlesungsinhalt
      • Gastdozierende bringen ihr Expertenwissen zu den verschiedenen Themenbereichen

      Contra

      • Die Vorlesung kann sehr trocken sein
      • Aufgrund der wechselnden Themen und Dozierenden keine einheitliche Struktur

      Aufwand für die Prüfung / Tipps

      Aufwand: 

      Es ist schwierig sich effektiv für die Prüfung vorzubereiten, jedoch ist der Aufwand für das Bestehen des Moduls angemessen.

      Materialien:

      • Vorlesungsfolien
      • Lesematerial

      Lernstrategie (Time Management):

      Es ist eher von Voteil sich einen generellen Überblick über die Themenbereiche zu verschaffen, statt die genauen Details von jeder Vorlesungs

      Einordnung in Studium

      Welche Fächer bauen darauf auf:

      n/a

      Ähnliche Module:

      Wirtschaftsgeschichte

       

      Previous
      Mikroökonomik I
      Next
      Arbeitsmarktökonomik
       Return to site