Mikroökonomik I

Überblick

  • ECTS: 9
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Vorkenntnisse: -
  • Empfohlenes Semester: 1. Semester (obligatorisch)
  • Bereich der Aufbaustufe: Assessment
  • Abgedeckte Interessen: Mikroökonomie
  • Aufwand pro ECTS (angemessen, viel, zu viel): angemessen

Abstract

Kurze Zusammenfassung:

In diesem Kurs wird das theoretische Grundkonstrukt der neoklassischen Mikroökonomik vorgestellt. Dabei geht es sowohl um Märkte und ihre Strukturen im Allgemeinen, als auch um Konsumenten und Produzenten im Speziellen. Das Ziel ist es ein Verständnis der grundlegenden Mechanismen der Wirtschaft zu erhalten und diese mathematisch zu beschreiben.

Herausforderungen / Good to know:

Für die Klausur ist aufgrund des Zeitaufwandes insbesondere das sichere Anwenden des Lagrange-Verfahrens notwendig. Für die Open-Book-Klausur bietet es sich an eine Übersicht durchgerechneter bzw. allgemeiner Cobb-Douglas-Nutzenfunktion bereit zu halten.

Pro / Contra

Vorlesung (Inhalt, Aufbau, Lernmaterialien)

Pro

  • Progressiver Aufbau des Schwierigkeitsgrades
  • Umfangreiches E-Learning Angebot

Contra

  • Recht theoretischer Ansatz
  • Mathematische Herleitungen teilweise unübersichtlich (kein LaTeX o.ä.)

Übung (Relevanz, Bezug zur Vorlesung)

Pro

  • Übersichtliche Struktur mit wöchentlichen Übungen
  • Wiederholung des Vorlesungsstoffes

Contra

  • Die Übungsaufgaben (v.a. Textaufgaben) unterscheiden sich im Aufbau teilweise von den Klausuraufgaben (v.a. Single-Choice)

Aufwand für die Prüfung / Tipps

Aufwand: 

Der Lernaufwand für das Fach lässt sich durch kontinuierliche Mitarbeit während des Semesters gut reduzieren. Das liegt daran, dass es hier vor allem um ein grundlegendes Verständnis des Stoffes und weniger um das Auswendiglernen spezieller Theorien bzw. Fakten geht.

Gewichtung der Übungen: 

Unbedingt zu empfehlen, da hier sowohl das Verständnis des Stoffes als auch die Anwendung der notwendigen mathematischen Instrumente geübt wird. Bonus für das Lösen der Übungen gibt es nicht.

Materialien:

  • Vorlesungsfolien
  • Übungen
  • Alte Klausuren

Lernstrategie:

Zentral ist das Verständnis der Marktmechanismen und ihrer mathematischen Beschreibungen. Insbesondere die Anwendung des zeitaufwändigen Lagrange-Verfahrens sollte man sicher beherrschen.

Einordnung im Studium

Welche Fächer bauen darauf auf: 

Mikroökonomie II, ECON2

Ähnliche Fächer:

s.o.

 

All Posts
×

Almost done…

We just sent you an email. Please click the link in the email to confirm your subscription!

OK