broken image
broken image

We're here for impact ***

  • Events
  • Student Life 
    • Student Life
    • Feedback
  • Our Partners
  • About Us 
    • Who We Are
    • Our Services
  • …  
    • Events
    • Student Life 
      • Student Life
      • Feedback
    • Our Partners
    • About Us 
      • Who We Are
      • Our Services
    Join Us!
    broken image
    broken image

    We're here for impact ***

    • Events
    • Student Life 
      • Student Life
      • Feedback
    • Our Partners
    • About Us 
      • Who We Are
      • Our Services
    • …  
      • Events
      • Student Life 
        • Student Life
        • Feedback
      • Our Partners
      • About Us 
        • Who We Are
        • Our Services
      Join Us!
      broken image

      Makroökonomik 1

      Überblick

      • ECTS: 9
      • Unterrichtssprache: Deutsch
      • Notwendiges Vorwissen: -
      • Empfohlenes Semester: 2. Semester (Obligatorisch)
      • Aufbaustufe Bereich: Assessment
      • Interessen Abdeckung (z.B. Mikroökonomie, Makroökonomie, B&F, Politik): Makroökonomie
      • Aufwand pro ects (angebracht, viel, zu viel): Angebracht

      Abstract

      Makroökonomik I gibt einen ersten Einblick in die Volkswirtschaftslehre auf der Makro ebene. Zentrale Themen sind das Bruttoinlandprodukt, Zins und die regulatorischen fiskalpolitischen Instrumente der Regierungen und der Zentralbanken. Ein wichtiges Instrument ist das totale differential. Deshalb ist es wichtig, genug Zeit in die Übungsvideos zu investieren. Der Kurs bietet kein Skript an, weshalb es je nach Lernpräferenzen hilfreich sein kann, sich den Makroökonomik I Ordner von Uni Seminar zu kaufen, da dieser neben einem Skript auch alte Prüfungen beinhaltet.

      Pro / Contra

      Vorlesung (Inhalt, Aufbau, Lernmaterialien)

      • Die Vorlesung wird im „flipped classroom“ Format gehalten.
      • Pro: Relativ viel Freiheit in der zeitlichen Einteilung der Bearbeitung des Stoffes.
      • Contra: Der Kurs erfordert viel selbständiges Arbeiten.

      Übung (Relevanz, Bezug zur Vorlesung)

      Die Übungen sind für die Prüfung sehr relevant. Von den Übungsleitern wird aktiv ein Forum betrieben, in welchem Fragen gestellt werden können.

      Aufwand für die Prüfung / Tipps

      Aufwand: Der Aufwand scheint für 9 ects Punkte fair.

      Gewichtung der Übungen: Die Übungen sind zentral zum Lösen der Prüfungen. Der Fokus liegt eher auf dem Verständnis der makroökonomischen Zusammenhänge, als auf dem totalen differential das oft in den Übungen verwendet wird. Trotzdem ist es wichtig, dass man im Stande ist, ein totales differenzial zu bilden und interpretieren zu können.

      Materialien: Die wichtigsten Unterlagen sind auf Olat zu finden.

      Lernstrategie: Die Lernvideos sollten, auch wenn die Vorlesung nicht jede Woche stattfindet, wöchentlich bearbeitet werden, da man ansonsten schnell in den Rückstand gerät.

      Einordnung in Studium

      Welche Fächer bauen darauf auf: Makroökonomik II, Behavioral Macroeconomics, International Trade

       

      Billet précédent
      Betriebswirtschaftslehre 2
      Billet suivant
      Mathematik 2
       Revenir au site