Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (EWA)

· Pflicht

Überblick

  • ECTS: 3
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Vorkenntnisse: -
  • Empfohlenes Semester: 3. Semester (obligatorisch)
  • Bereich der Aufbaustufe: Gemeinsames Pflichtprogramm
  • Abgedeckte Interessen: Forschung
  • Aufwand pro ECTS (angemessen, viel, zu viel): angemessen

Abstract

Kurze Zusammenfassung:

Wie führt man eine Literaturrecherche durch? Was macht eine wissenschaftliche Arbeit aus? Wie zitiert man richtig? Diese und weitere Fragen werden in EWA beantwortet und anhand praktischer Beispiele und bewerteten Einzelarbeiten veranschaulicht. Das Erlernte dient dem Verständnis des Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit und erweist sich in weiterführenden Modulen als nützlich, nicht zuletzt in der Bachelorarbeit.

Herausforderungen / Good to know:

Die Einzelaufgaben sind zeitintensiv, jedoch lohnt es sich, diese gründlich abzuarbeiten. Das Modul wird im “Bestanden / Nicht Bestanden”-Modus durchgeführt. Anwesenheit ist Pflicht und Vorbereitung auf die Sitzungen ist zu empfehlen.

Pro / Contra

Vorlesung (Inhalt, Aufbau, Lernmaterialien)

n/a

Übung (Relevanz, Bezug zur Vorlesung)

Pro

  • wichtige Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten später im Studium
  • viel Selbststudium; Thematik eignet sich dazu
  • wird in Gruppen à ca. 30 Studierenden durchgeführt

Contra

  • Die Einzelaufgaben, Übungen und Vorbereitungen dazu sind nahrhaft und zeitintensiv

Aufwand für die Prüfung / Tipps

Der Leistungsnachweis für EWA besteht nicht aus einer Prüfung, sondern aus Teilnahme an den Sitzungen während des Semesters und das fristgerechte Einreichen der Einzelaufgaben. Das Modul wird im “Bestanden / Nicht Bestanden”-Modus geführt.

Einordnung im Studium

Welche Fächer bauen darauf auf: 

alle weiteren Module, die sich mit Wissenschaftlichkeit beschäftigen; einschliesslich Bachelorarbeit

Ähnliche Fächer:

n/a

 

All Posts
×

Almost done…

We just sent you an email. Please click the link in the email to confirm your subscription!

OK