Das Bachelorstudium dauert in der Regel 3 Jahre und umfasst 180 ECTS Credits. Das Hauptfachstudienprogramm ist in eine Assessmentstufe und eine Aufbaustufe aufgeteilt.
Weiterführende Informationen sind in der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zu finden.
Mikroökonomie I | 9 | ECTS |
Mathematik I | 6 | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre I | 3 | ECTS |
Informatik und Wirtschaft | 3 | ECTS |
Banking & Finance I | 3 | ECTS |
Financial Accounting | 6 | ECTS |
Makroökonomie I | 9 | ECTS |
Banking & Finance II | 3 | ECTS |
Mathematik II | 6 | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre II | 6 | ECTS |
Statistik | 6 | ECTS |
i.) Sämtliche Leistungen sind innerhalb von vier aufeinander folgenden Semestern abzuschliessen |
ii.) Sobald 45 oder mehr ECTS der Assessmentstufe erworben wurden, ist ein bedingter Übertritt in die Aufbaustufe und damit eine Buchung von Modulen der Aufbaustufe möglich. Wer weniger als 45 ECTS hat, darf noch keine Leistungen der Aufbaustufe oder des Nebenfachstudienprogrammes erbringen |
iii.) Es sind max. 6 Fehlversuche erlaubt |
Mikroökonomie II | 3 | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre III | 6 | ECTS |
Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung |
6 | ECTS |
Einführung in das wissen- schaftliche Arbeiten |
3 | ECTS |
Makroökonomie II | 3 | ECTS |
Managerial Accounting | 3 | ECTS |
Financial Reporting | 3 | ECTS |
i.) Es müssen mind. 3 ECTS aus Seminaren im Wahlpflicht- oder Wahlbereich innerhalb der Fakultät absolviert werden |
ii.) Es sind max. 7 Fehlversuche bei 150 ECTS an der Fakultät und 10 Fehlversuche bei 180 ECTS erlaubt |
iii.) "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet |
Im Wahlpflichtbereich sind aus beiden Bereichen ECON 1 und ECON 2 jeweils mind. 12 ECTS zu erwerben.
HERBSTSEMESTER
Aktuelle Probleme der Schweizer Wirtschaftspolitik (V) | 3 | ECTS |
Development Economics (V+Ü) | 6 | ECTS |
Methoden der Quantitativen Wirtschaftsgeschichte (S) | 3 | ECTS |
Methods of Empirical Macroeconomics (V+Ü) | 6 | ECTS |
Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Europa im 19. Jahrhundert (V) | 3 | ECTS |
Topics in Open Economy Macroeconomics (V) | 3 | ECTS |
Arbeitsmarktökonomik (V+Ü) | 6 | ECTS |
Introduction to Game Theory (V+Ü) | 6 | ECTS |
Umwelt- und Ressourcenökonomik (V) | 3 | ECTS |
Wissenschaftstheorie für Wirtschaftswissenschaftler/innen (S) | 3 | ECTS |
FRÜHJAHRSSEMESTER
Aktuelle Probleme der Schweizer Wirtschaftspolitik (V) | 3 | ECTS |
Behavioral Macroeconomics (V) | 3 | ECTS |
Einführung in die Geldpolitik (V+Ü) | 6 | ECTS |
Intermediate Econometrics (V+Ü) | 6 | ECTS |
Monetary Macroeconomics (V) | 3 | ECTS |
Banken, Bürger, Staat (S) | 3 | ECTS |
Einführung in die Neuroökonomie und Soziale Neurowissenschaften (V) | 3 | ECTS |
Global Policy Analysis: Poverty, Development, Growth (V+Ü) | 6 | ECTS |
Industrieökonomik (V+Ü) | 6 | ECTS |
Informationsökonomik (V+Ü) | 6 | ECTS |
Introduction to Market Design (V+Ü) | 6 | ECTS |
Soziale Krankenversicherung (V) | 3 | ECTS |
Verhaltensökonomie (V) | 3 | ECTS |
Hinweis: V: Vorlesung; V+Ü: Vorlesung mit integrierter Übung; S: Seminar
Im Wahlbereich kann man sich alle möglichen Fächer anrechnen lassen, auch solche anderer Fakultäten. Ebenfalls können in diesem Bereich Kurse des Sprachenzentrums angerechnet werden. Maximal 9 ECTS.
Zur Verfassung der Bachelorarbeit hat man exakt 6 Monate Zeit. Mögliche Themen für Abschlussarbeiten sowie weitere Informationen finden sich hier.
Das Nebenfachstudienprogramm kann entweder ebenfalls an der Fakultät absolviert werden oder es kann ein fakultätsfremdes Nebenfach gewählt werden.
Wirtschaftswissenschaften
Informatik
Eine Übersicht der fakultätsfremden Nebenfächer ist im Vorlesungsverzeichnis zu finden.