Ideengeschichte und Wissenschaftstheorie

· Pflicht

Überblick

  • ECTS: 3
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Vorkenntnisse: -
  • Empfohlenes Semester: 3. / 5. Semester
  • Bereich der Aufbaustufe: ECON1 (Makroökonomik)
  • Abgedeckte Interessen: Philosophie, Wirtschaftsgeschichte
  • Aufwand pro ECTS (angemessen, viel, zu viel): angemessen

Abstract

Kurze Zusammenfassung:

Welches sind die wichtigen Ideen und Theorien der Wirtschaftswissenschaft und in welchem Kontext sind sie entstanden? Wie ist die Wirtschaftswissenschaft zur Wissenschaft geworden? Diese und weitere ähnliche Fragen spricht dieses Fach an. Im Kurs werden verschiedene historische Texte gelesen, analysiert und diskutiert. Das Fach wird fakultätsübergreifend geleitet von Ulrich Woitek (VWL) und Suzann-Viola Renninger (Philosophie).

Herausforderungen / Good to know:

Das Lesen der Texte wird meist als Vorbereitung für die Lektion erwartet. Jede zweite Vorlesung funktioniert als Übung, es gibt keine formelle Übungsstunde ausserhalb der Vorlesungsstunden.

Pro / Contra

Vorlesung (Inhalt, Aufbau, Lernmaterialien)

Pro

  • Es werden interessante Texte gelesen und analysiert
  • Tieferes Verständnis für den historischen Kontext der VWL

Contra

  • Man muss ein Interesse an philosophischen Diskussionen und Analysen haben

Übung (Relevanz, Bezug zur Vorlesung)

Pro

  • Die Besprechung der Texte hilft zum besseren Verständnis

Contra

  • Diskussionen können manchmal zu lang, nicht ganz zielführend
  • Keine Aufnahme der Übungen

Aufwand für die Prüfung / Tipps

Aufwand: 

Angemessen, wobei die Prüfung vom Format Multiple Choice war, also der Vorlesungsstoff nicht perfekt abgefragt worden konnte.

Gewichtung der Übungen: 

Die Übungen geben keinen Bonus, sind jedoch zum Verständnis der Texte sehr hilfreich und da sie nicht aufgenommen werden, ist es lohnenswert in Person zu gehen.

Materialien:

  • Vorlesungsfolien / Podcasts
  • Übungsstunden
  • Lesematerial / Texte auf OLAT

Lernstrategie:

Texte lesen und verstehen ist eine gute Vorbereitung, sowie das Notizenschreiben während den Übungen.

Einordnung im Studium

Welche Fächer bauen darauf auf: 

n/a

Ähnliche Fächer:

Plurale Ökonomik, Wissenschaftstheorie für Wirtschaftswissenschaftler, Revolutionen in der Ökonomik 

 

Alle Beiträge
×

Fast fertig…

Wir senden Ihnen nur eine E-Mail. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail-Abonnements zu bestätigen!

okay